Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Christliches Klinikum Unna | MITTE

Christliches Klinikum Unna | WEST

Mariannen-Hospital Werl

Marienkrankenhaus Soest

St. Bonifatius Wohn- und Pflegeheim Unna

St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim Körbecke

Heilig-Geist-Hospiz Unna

Schule für Gesundheitsberufe

FamilienForum Katharina

Hospitalverbund Service Hellweg

Hospitalverbund Aktiv Unna

Hospitalverbund MVZ Praxis Balve

Hospitalverbund MVZ Praxis Bönen

Hospitalverbund MVZ Praxis Menden

Hospitalverbund MVZ Unna

Aktuelles - Übersicht

Die endovenöse Lasertherapie setzt Dr. Sabine Seidl-Franzen neuerdings in der Behandlung von Krampfadern ein. Die Behandlungsmethode hat gleich mehrere Vorteile.

Neun Wochen lang war das Christliche Klinikum Unna (CKU) für 15 Schüler der Werner-von-Siemens-Gesamtschule eine feste Adresse. Vitalzeichen messen, Gips anlegen, Wunden versorgen und vieles andere aus dem Pflegealltag stand für die Neuntklässler auf dem Stundenplan.

Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Diese Frage stellen sich Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge aktuell wieder. Die Auswahl an Berufen ist riesig, die Wahl nicht immer leicht. Informationen aus erster Hand erhalten jetzt Schüler aus Werl, Soest , Unna und der weiteren Region mit dem neuen Azubi-Projekt des Katholischen Hospitalverbundes Hellweg.

Praxisanleiter:innen nehmen in unseren Krankenhäusern und Pflegeheimen einen wichtigen Part in der praktischen Ausbildung unserer Pflegeschüler:innen ein. Hierfür bilden wir immer wieder eigene Pflegekräfte zu Praxisanleitern aus und können kurzfristig noch Plätze auch an externe Pflegekräfte vergeben, die sich zum Praxisanleiter weiterqualifizieren möchten.

Für viele Mütter ist das nahezu eine Traumvorstellung: Nur zu den Zeiten zu arbeiten, die in der jeweiligen Familiensituation machbar sind. Im Marienkrankenhaus Soest kann dieser Wunsch im Pflegeberuf erfüllt werden. Mütter – wie Corinna Schmidt - dürfen sich sogar den Dienstplan für den kommenden Monat komplett selbst schreiben und ganz frei entscheiden, wie sie ihr selbstgewähltes Stundenkontingent aufteilen.

Interessierter (Berufs-)Nachwuchs ist im Christlichen Klinikum Unna (CKU) immer sehr willkommen. So begrüßte Dr. Simone Halve, Leitende Oberärztin der Klinik für Neurologie, die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses der Peter-Weiss-Gesamtschule.

Die Schmerztherapie am CKU ist mit Beginn des Jahres 2024 am Standort Mitte (Obere Husemannstraße) gebündelt.

Der Katholische Hospitalverbund Hellweg verurteilt die aktuellen Angriffe auf unsere demokratische Grundordnung und die vielen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Diese Haltung machen wir nun unter dem Slogan "HospitalverBUNT gegen Hass und Hetze" an vielen Stellen nachdrücklich sichtbar.

Pflegeberaterin Ingeborg Wesseler (Foto) bietet regelmäßig Kurse für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten - und gerne auch weitere Interessierte - an. Die Nachfrage ist so groß, dass das Angebot jetzt um drei Termine im Februar erweitert wurde. Hier finden Sie eine Übersicht über sämtliche Termine in 2024.

Eine Praxis, zwei Fachärzte: Die beiden Chefärzte Dr. Volker Dreimann (Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Marienkrankenhaus Soest) und neuerdings ebenfalls PD Dr. Matthias Klotz ( Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Kreis Soest) bieten der Praxis in der Braukstraße 7 in Bad Waldliesborn Privatsprechstunden an.

 

Fitness und Gesundheit gehören untrennbar zusammen. Wir im Aktiv arbeiten Tag für Tag an diesem Thema - am liebsten gemeinsam mit Euch im Jahr 2024. Kleiner Ansporn für dich: Trainiere die ersten 8 Wochen gratis - und danach weiter mit Mitgliedschaft mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit oder mit einer attraktiven Jahresmitgliedschaft. Ganz so, wie es für Dich am besten passt.

Rund 10.000 Kilometer von zuhause entfernt liegt für Marcelina die Rettung. Das zehnjährige Mädchen aus Angola ist seit Ende Oktober Patientin im Christlichen Klinikum Unna (CKU) am Standort West.

Wie in jedem Jahr möchte ich mit unserer Fortbildung „Was ist neu in der Kardiologie?“ (23.1.24) niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten einen Überblick über wichtige Entwicklungen und Neuerungen geben und mit ihnen über die Umsetzung in der praktischen Medizin bei uns vor Ort diskutieren. Gleichzeitig mit der Einladung möchte ich mich bei den Niedergelassenen herzlich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr bedanken.

Zur Informationsveranstaltung am 17. Januar 2024 bringt der Soester Chefarzt PD Dr. Klotz eine gute Neuigkeit mit: Jetzt können auch Hüftendoprothesen mit roboterarmassistierter Operation implantiert werden. Bereits seit gut einem Jahr wird das Verfahren, bei dem ein Roboterarm die Operation unterstützt, in der Knieendoprothetik im Marienkrankenhaus eingesetzt. Mehr über die neue Technologie und über die Möglichkeiten der Physiotherapie im Vorfeld und bei der Nachbehandlung erfahren Interessierte aus erster Hand von Experten aus der Physiotherapie und Endoprothetik.

Theresa Günther (hinten rechts), Zoe M. Simmance (3. rechts), Silke Härtner (2. rechts vorn), und Anna-Marie Brandt (1. rechts) absolvieren aktuell ihr Praktisches Jahr (PJ) im Marienkrankenhaus Soest.

Für Menschen, die ein künstliches Hüftgelenk benötigen, steht im Marienkrankenhaus Soest eine besondere Expertise zur Verfügung: Hier wurde jetzt erstmalig ein künstliches Hüftgelenk mit Unterstützung eines Roboterarms implantiert. Bisher wurde die hochmoderne Technik in der Knieendoprothetik im Marienkrankenhaus eingesetzt. Nun steht sie auch für die Hüfte zur Verfügung.

Pflegeexperte Christian Wild lädt am 9. Januar alle, die sich unverbindlich zum Thema Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) informieren möchten, zu einen Vortrag ein. Wie es zu dieser Erkrankung kommt und was bei einer Herzinsuffizienz zu tun ist, darüber informiert Christian Wild im Marienkrankenhaus Soest um 18.30 Uhr.

Ein Besuch im Dialysezentrum zeigt: Hier gibt's ganz besondere Verbindungen zwischen Patienten untereinander, aber auch zwischen Patienten und Pflegekräften. Eine Männer-Runde, die sich drei Mal pro Woche zur Behandlung trifft, gibt Einblick in ihren Alltag.

17 Mitarbeitende des Katholischen Hospitalverbundes Hellweg vereint ein außergewöhnliches Hobby: Sie treffen sich regelmäßig im Marienkrankenhaus Soest, um ihre Familiengeschichte über Generationen zurückzuverfolgen. Was einst als Fortbildungsangebot unter der Regie zweier Mitarbeiter des Hospitalverbundes begann, hat sich nun als fest installierte „Arbeitsgruppe Genealogie“ etabliert. Jetzt traf sich die Gruppe erneut.

Bakterien, die gegen die meisten Antibiotika resistent sind, stellen für Krankenhäuser eine besondere Herausforderung dar. Dieser Herausforderung stellt sich das MRE-Netzwerk, das am 28. November ein MRE-Siegel an das Christliche Klinikum Unna verliehen hat.

Die Gruppe „Samstagsmaler“, die bestens bekannte Malgruppe aus Ense und Möhnesee, lässt sich bei uns im St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim in Körbecke sehen. Die Ausstellung „Kaleidoskop der Nationen“ wird am Freitag, den 01.12.2023 um 11 Uhr im Foyer eröffnet. Der Besuch der Ausstellung während der Advents- und Weihnachtszeit ist stets frei.

An Weihnachten öffnet unsere Kapelle nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern auch für alle anderen Besucherinnen und Besucher. Unser Seelsorge-Team heißt alle Interessierten herzlich willkommen.

An Weihnachten öffnet unsere Kapelle nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern auch für alle anderen Besucherinnen und Besucher. Unser Seelsorge-Team heißt alle Interessierten herzlich willkommen.

Junge Frauen stehen Rücken an Rücken vor einem bunten Hintergrund und halten die Hände

Wenn es um die Arbeitsbedingungen geht, dann stehen die beiden Hospitalverbund-Krankenhäuser im Kreis Soest, das Marienkrankenhaus Soest und das Mariannen-Hospital Werl, positiv in der bundesweiten Krankenhauslandschaft da. Das zeigen die aktuellen Veröffentlichungen nach einer Studie des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF).

Der für heute (Mittwoch, 22. November) vom Christlichen Klinikum Unna (CKU) geplante Vortrag „Plötzlicher Herztod“ muss leider aus Krankheitsgründen verschoben werden. Ein Ersatztermin ist bereits gefunden.

Eine zusätzlichen Unterstützung von (älteren) Patienten in Krankenhäusern gewinnt durch den demografischen Wandel zunehmend an Bedeutung. Die gute Nachricht für Soest: Im Marienkrankenhaus ist man auf diese Entwicklung bereits jetzt eingestellt – das zeigt ganz aktuell die Anerkennung durch das Delir-Netzwerk.

Zum wiederholten Mal ist das Christliche Klinikum Unna mit dem Preis "Pluspunkt Familie" ausgezeichnet worden. In diesem Jahre stand der Wettbewerb des Bündnisses  für Familie Kreis Unna im Fokus der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.

Bald ist es wieder soweit - die Temperaturen sinken und die Weihnachtsstimmung steigt. Erstmals seit der Pandemie veranstaltet das Christliche Klinikum Unna (CKU) wieder seine traditionellen Weihnachtsmärkte. Das Besondere hierbei: An beiden Standorten sind Besucherinnen und Besucher zum adventlichen Beisammensein eingeladen.