Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Christliches Klinikum Unna | MITTE

Christliches Klinikum Unna | WEST

Mariannen-Hospital Werl

Marienkrankenhaus Soest

St. Bonifatius Wohn- und Pflegeheim Unna

St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim Körbecke

Heilig-Geist-Hospiz Unna

Schule für Gesundheitsberufe

FamilienForum Katharina

Hospitalverbund Service Hellweg

Hospitalverbund Aktiv Unna

Hospitalverbund MVZ Praxis Balve

Hospitalverbund MVZ Praxis Bönen

Hospitalverbund MVZ Praxis Menden

Hospitalverbund MVZ Unna

Artikel nicht gefunden

Aktuelles - Übersicht

Unsere Ergotherapie-Auszubildenden nutzen die Soester Seniorenwoche, um ergotherapeutische Möglichkeiten für Senioren zu präsentieren und demonstrieren. Sie finden unsere Ergotherapie-Schülerinnen und Schüler am 19. September von 12 bis 16 Uhr im Beratungsmobil auf dem nördlichen Petrikirchhof.

Mit einem Zertifikat bestätigte die DGF nun die gute Umsetzung des offenen Besucherkonzepts, das im Soester Marienkrankenhaus gelebt wird und von Silke Bräutigam (stellvertretende pflegerische Leitung der Intensivstation) bei der DGF eingereicht wurde.

Schon viele Jahre hat das Marienkrankenhaus als EPZ eine hohe Expertise vorzuweisen. Jetzt kommt eine Verbesserung hinzu: Seit 2021 konnte das Team um Chefarzt PD Dr. Matthias Klotz die Versorgungszahlen in der Endoprothetik verdreifachen, die Qualität weiterentwickeln und damit aktuell zum Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung aufsteigen.

Unsere Diabetesberaterin Sunay Bayram ist am 20. August im Begegnungscafé in Unna-Königsborn zu Gast und informiert über Diabetes Typ 2.  Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle interessierten Bürger.

Hohe Qualitätsstandards in der Behandlung von Krebspatientinnen werden der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Christlichen Klinikum Unna (CKU) wiederholt bescheinigt.

Sehr gute Noten stellt ein deutschlandweites Ranking aller Krankenhäuser und Fachabteilungen des F.A.Z-Institutes und des IMWF (Institut für Management und Wirtschaftsforschung Hamburg) allen drei Krankenhäusern des Hospitalverbundes aus.

Sie denken über ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk nach? Chefarzt PD Dr. Klotz lädt Interessierte herzlich am 18.9.24 zu einem Vortrag in die Neue Aula nach Warstein-Belecke ein. Der Eintritt ist frei. Informieren Sie sich ganz unverbindlich über moderne chirurgische und physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten.

Die Altersmedizin steht im Fokus eines neuen Informationsangebotes für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkräfte aus der Altenpflege. Unter dem "Moderne Medizin rund um den geriatrischen Patienten"  laden Expertinnen und Experten der Geriatrie zu einem Vortragsnachmittag in das St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim in Möhnesee-Körbecke ein.

 

Die Olympischen Spiele in Paris stehen vor der Tür – und sie bekommen vom Team der Klinik für Orthopädie im Christlichen Klinikum Unna (CKU) besonders große Aufmerksamkeit. Schließlich gibt es nicht oft ehemalige Patienten, die sich für Olympia qualifizieren. Julius Rommelmann ist so ein Patient.

Chefarzt Dr. Golo Brodik (l.) und der leitende Oberarzt Dr. Matthias Haas (r.) halten die beiden frisch erworbenen Zertifikate in den Händen, die die gute Versorgung im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie und der Hernienchirurgie dokumentieren. Nur 21 Kliniken in Deutschland überhaupt haben beide Kompetenzzertifikate zeitgleich.

Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Praxisanleiter:innen. Der Leiter der Schule für Gesundheitsberufe Hellweg, Bernd Beimdiecke (rechts im Bild), überreichte an elf Teilnehmende der Fortbildung die Urkunde.

Schulabgänger und Interessierte, die mehr über die abwechslungsreiche Ausbildung zum Ergotherapeuten erfahren möchten, sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 6. August um 17.30 Uhr in die Schule für Ergotherapie (Am Handwerk 4 in Soest) eingeladen.

Noch müde von der Geburt gähnt Lia süß in die Kamera und ahnt gar nicht, dass sie das 500. Kind ist, das in diesem Jahr im Christlichen Klinikum Unna geboren wurde.

Am Samstag, 7. September, können sich werdende und junge Eltern persönlich vor Ort über das Angebot des FamilienForum Katharina informieren. Gleichzeitig warten ein Second-Hand-Markt mit Babykleidung und -bedarf sowie kostenlose Babybauch-Fotografie auf die Besucherinnen und Besucher.

Als einer der ersten Orthopäden in der Region hat Dr. Jan Paul Schulze Waltrup sein operatives Können im Rahmen der zertifizierten Weiterbildung der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) unter Beweis gestellt und als „Certified Surgeon“ erfolgreich abgeschlossen.

Ganz neu ist die Empfehlung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), auch Kindern den Zutritt zu Erwachsenenintensivstationen zu ermöglichen. Die ausdrückliche Besuchserlaubnis für Kinder auf der Intensivstation war einer von vielen Bausteinen, um nun offiziell als angehörigenfreundliche Intensivstation anerkannt zu werden.

Ein seltenes Jubiläum stand am 1. Juli 2024 im Christlichen Klinikum Unna (CKU) im Fokus. Ralf Effmert verantwortet seit 25 Jahren als Pflegedirektor diesen zentralen Bereich in der Patientenversorgung. Zum Haus selbst gehört er zudem schon viel länger. Vor 45 Jahren, exakt im Jahr 1979, begann er an der Oberen Husemannstraße seine Ausbildung zum examinierten Krankenpfleger.

Die roboterarm-assistierte Operation im EndoprothetikZentrum Soest des Marienkrankenhauses hat eine rasante Entwicklung genommen: Nach Einführung der Robotik dort - vor knapp zwei Jahren - wurde nun bereits die 500. Endoprothesen-Implantation (Hüfte und Knie) mit der roboterarm-assistierten Technologie durchgeführt.

Bei uns ist immer viel los! Nahezu 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mittlerweile bei der Hospitalverbund Service gGmbh beschäftigt. Wir sind da, wo wir gebraucht werden. Wie allgegenwärtig wir in den Einrichtungen des Katholischen Hospitalverbundes Hellweg sind, zeigen zwei neu produzierte Filme, die wir hier vorstellen.

Das Marienkrankenhaus Soest hat für seine PJ-ler ein Skills Lab eingerichtet. Hier können realitätsnah Situationen aus dem klinischen Alltag simuliert und geübt werden. Dazu ist ein Untersuchungsraum mit zwei Sonographiegeräten, einem Patientenbett, einer Patientenliege und einem Pflegestuhl eingerichtet worden.

Das Team um Chefarzt Dr. Volker Dreimann kann im Mariannen-Hospital Werl neuerdings auf eine fortschrittliche Technologie in der plastischen und ästhetischen Chirurgie zurückgreifen: Eine mobile Medizin-Technik, die Heliumplasma und Hochfrequenzenergie abgibt, kann zum Schneiden und Schrumpfen (Koagulation) von Bindegewebe eingesetzt werden. Möglich gemacht hat die Neuanschaffung der Krankenhaus-Förderverein Werl, der den Mietkauf des Spezialgerätes übernommen hat.

Der Katholische Hospitalverbund Hellweg hat am Freitag (15. Juni) für das Marienkrankenhaus Soest und das Christliche Klinikum Unna (CKU) die Anhörungsschreiben für das Versorgungsgebiet 12 und den Regierungsbezirk Arnsberg erhalten.

Schulabgänger und Interessierte, die mehr über die abwechslungsreiche Ausbildung zum Ergotherapeuten erfahren möchten, sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 9. Juli um 17.30 Uhr in die Schule für Ergotherapie (Am Handwerk 4 in Soest) eingeladen.

Sehr gute Nachrichten erreichten jetzt das Christliche Klinikum Unna (CKU). Privatdozent Dr. Gerhard Leder gehört laut Ergebnissen einer Studie des Magazins „Focus“ zu den besten Medizinern des Landes und wird wiederholt als „Top-Mediziner“ ausgezeichnet.

Es gibt viele Betroffene – dennoch bleibt die Volkskrankheit Inkontinenz häufig im Verborgenen. Vielen Menschen ist es verständlicherweise unangenehm, über den unkontrollierten Verlust von Harn oder Stuhl zu sprechen. Um hier zur Aufklärung und konkreten Hilfe beizutragen, beteiligt sich unser zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Donnerstag, 20. Juni 2024, an der Welt-Kontinenz-Woche.

Menschen aus medizinischen Berufen müssen auf Notfallsituationen besonders gut vorbreitet sein. Voraussetzung hierfür: Routine, regelmäßiges Training und professionelle Schulung. Im Notfallinstitut Hellweg in Soest steht alles hierfür bereit. Lernen Sie das Notfallinstitut kennen; ein kurzes Video gibt spannende Einblicke.

Liegende Reanimationspuppe vorbereitet für eine Reanimation und Intubationssituation

Wir laden Sie ganz herzlich nach Soest zu unserem Symposium mit Vorträgen und praktischen Workshops am 21.9.24 ein. Das Weiterbildungsangebot im Bereich der Intensivmedizin und Atmungsentwöhnung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus der Intensivmedizin, Intensiv- und Beatmungspflege, Physiotherapie, Logopädie sowie interessierte Mitarbeitende im Rettungsdienst.

Marianne Heese und das Mariannen-Hospital sind untrennbar miteinander verbunden. Zur Erinnerung an die Stifterin lädt das Mariannen-Hospital am Freitag, 14. Juni, um 18 Uhr zu einer Gedenkmesse in die Kapelle des Krankenhauses ein. Anschließend klingt der Abend bei einem Sektempfang mit Imbiss und gemeinsamem Austausch aus.