Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Christliches Klinikum Unna | MITTE

Christliches Klinikum Unna | WEST

Mariannen-Hospital Werl

Marienkrankenhaus Soest

St. Bonifatius Wohn- und Pflegeheim Unna

St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim Körbecke

Heilig-Geist-Hospiz Unna

Schule für Gesundheitsberufe

FamilienForum Katharina

Hospitalverbund Service Hellweg

Hospitalverbund Aktiv Unna

Hospitalverbund MVZ Praxis Balve

Hospitalverbund MVZ Praxis Bönen

Hospitalverbund MVZ Praxis Menden

Hospitalverbund MVZ Unna

Aktuelles - Übersicht

Alles ist neu, alles ist hell, alles ist freundlich - und für Patienten der Altersmedizin besonders passend eingerichtet

Von Unruhe bis Müdigkeit, von Klos im Hals bis Atemnot – die im Hals gelegene Schilddrüse kann durch ihre zentrale Rolle im Hormonhaushalt bei Erkrankung so manches aus dem Gleichgewicht bringen. Das kleinste menschliche Organ steht am Mittwoch, 7. Mai, im Fokus eines Vortrags im Marienkrankenhaus. Referenten sind Chefarzt Dr. Golo Brodik und Oberärztin Uta Lenart aus der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

Der Beruf des Ergotherapeuten ist vielseitig und die Ausbildung damit sehr abwechslungsreich. Welche Möglichkeiten an der Ergotherapie-Schule in Soest (Am Handwerk 4) bestehen, sich für den Beruf zu qualifizieren, darüber können sich Interessierte am 6. Mai (17.30 Uhr) unverbindlich informieren.

„Die Betreuung von Patienten im höheren Lebensalter ist für uns im Mariannen-Hospital von besonderer Bedeutung.“ Tobias Franke, Kaufmännischer Direktor des Hauses, sagt diesen Satz voller Überzeugung.

Über eine Spende der Bürgerstiftung Unna in Höhe von 3000 Euro freuen sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in unseren Krankenhäusern an den Standorten Mitte und West.

Geduld hat Saifullah in seinem jungen Leben schon oft unter Beweis stellen müssen. Allein sieben Mal wurde der Zehnjährige in seinem Heimatland Afghanistan am Bein operiert – leider ohne Erfolg. Jetzt folgten innerhalb von vier Monaten weitere vier Operationen im Christlichen Klinikum Unna (CKU). Diesmal soll Saifullahs Geduld belohnt werden. Der Junge kann endlich wieder laufen. Zunächst noch an Gehstützen, bald aber wieder sicher auf seinen zwei eigenen Beinen.

Fachkräfte im medizinischen Bereich sollten bestmöglich auf Notafallsituationen vorbereitet sein.  Notfälle zu beurteilen, richtig darauf zu reagieren und Sicherheit innerhalb der Reanimation zu erhalten, das wird in den ACLS-Kursen unseres Notfallinstituts Hellweg praxisnah vermittelt.

Mit einer ausgesprochen guten Nachricht startet das FamilienForum Katharina im Christlichen Klinikum Unna (CKU) ins Frühjahr. Nach vielen Jahren der Pause aufgrund fehlender Bäder ist es dem FamilienForum gelungen, jetzt wieder Babyschwimm-Kurse anzubieten. Im Hallenbad Dortmund-Brackel starten zum 1. April Schwimmkurse für die Jüngsten. Auch das bestehende Angebot an Aquafit-Kursen für Schwangere kann zum Monatsbeginn ausgeweitet werden.

Inkontinenz ist immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft. Wichtig ist deshalb, dass Betroffene wissen, wo sie kompetente Hilfe und Unterstützung erhalten. Im CKU stehen dafür gleich drei Ärzte als Experten bereit. PD Dr. Sabine Kersting und PD Dr. Gerhard Leder, Oberärzte der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, sowie Dr. Jana Lesnik, Funktionsoberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, sind als offizielle Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft anerkannt.

Wegen der großen Nachfrage, wiederholt Chefarzt Dr. Golo Brodik seinen Vortrag über aktuelle Empfehlungen und moderne Behandlungsmethoden bei Refluxleiden und Divertikelerkrankung. Interessierte sind herzlich am 2. April um 18 Uhr in die Cafeteria des Marienkrankenhauses eingeladen.

Ganz unverbindlich können sich Interessierte über die Ausbildungszweige der Physiotherapie und Ergotherapie am 1. April informieren. Die Schule für Gesundheitsberufe Hellweg bietet beide Ausbildungen in Soest (Am Handwerk 4) an; dort beginnen parallel um 17.30 Uhr die beiden Infoveranstaltungen zur Ausbildung in der Ergotherapie und Physiotherapie.

Gleich zwei Rekordzahlen gibt es in der Klinik für Orthopädie im Christlichen Klinikum Unna zu feiern. Das OP-Team setzte jetzt die 4000. Knie-Prothese seit Gründung der Klinik im Jahr 2006 ein. Und zum 500. Mal wurde dabei die roboterunterstützende Technik namens „Mako“ eingesetzt.

Was kann die Geriatrie leisten und wem kann sie helfen? Dieser Frage stellt sich der Chefarzt der Inneren Medizin am Mariannen-Hospital, Dr. Jan Aqua, in seinem Vortrag in der VHS-Haus in Werl. Alle Interessierten herzlich willkommen.

Wie kaum eine andere medizinische Fachdisziplin ist die Kardiologie geprägt von technischer Innovation, medizinischer Weiterentwicklung und dynamischer Spezialisierung. Diese zunehmende Komplexität ist für alle im Fachbereich Tätigen eine Herausforderung. Unsere Fachweiterbildung "Kardiologische Fachassistenz" bietet hier die notwendigen Qualifikationen.

Unser gelber MedTrend-Bus ist bei der Gesundheitsmesse bei Turflon in Werl Anlaufstelle für Informationen rund um die Gesundheit: Mitarbeitende aus dem Mariannen-Hospital sind vor Ort und geben gern Einblick in Gesundheitsthemen, die uns alle beschäftigen.

Fast jeder zweite Erwachsene in Deutschland leidet an mindestens einer Hautkrankheit. Dabei kann es sich um eine häufig akute, aber auch um eine chronische Erkrankung handeln. Das Expertenteam der Klinik für Dermatologie im Christlichen Klinikum Unna (CKU) möchte mit einem Patienten-Tag am Donnerstag, 20. März, vier besonders oft verbreitete Erkrankungen zum Thema machen und Diagnostik und Behandlungswege aufzeigen.

Wer im Christlichen Klinikum Unna (CKU) sein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren möchte, wendet sich zuerst an IN VIA Unna. Seit vielen Jahren schon kooperieren wir an den Standorten Mitte und West mit dem IN VIA Diözesanverband Paderborn. Dies wird auch in Zukunft so fortgeführt, wie ein neues Zertifikat von IN VIA bescheinigt.

Im Zusammenschlussverfahren der beiden Krankenhäuser in Soest gibt es weitere entscheidende Fortschritte: Das gemeinsame Zukunftskonzept für den Gesundheitsstandort Soest einschließlich des Wirtschaftsplans wurde inzwischen erarbeitet.

Pflegeexperte Christian Wild lädt am 18. März alle, die sich unverbindlich zum Thema Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) informieren möchten, zu einen Vortrag ein. Wie es zu dieser Erkrankung kommt und was bei einer Herzinsuffizienz zu tun ist, darüber informiert Christian Wild im Marienkrankenhaus Soest um 18.30 Uhr.

Wichtiger Schritt für den geplanten Zusammenschluss des städtischen Klinikums mit dem Marienkrankenhaus in Soest: Aufgrund der gesetzlichen Änderungen durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) hat das Land NRW am 18. Februar 2025 mitgeteilt, dass das Zusammenschlussverfahren der beiden Krankenhäuser landesseitig befürwortet wird. Die Umsetzung der Fusion ist damit unmittelbar möglich.

Es ist eine schöne Tradition, dass die Grünen Damen und Herren aus dem Christlichen Klinikum Unna (CKU) am Standort West den Erlös ihre Adventsmarktes spenden. So beschenkten die ehrenamtlichen Krankenhaus-Helfer auch diesmal zwei gemeinnützige Organisationen in Unna.

Am 3. März reden wir über das Thema Herzkatheteruntersuchung und möchten Ihnen dadurch mehr Sicherheit im Umgang mit Ihrer Erkrankung und mit bevorstehenden Untersuchungen geben. Beginn der Veranstaltung im Marienkrankenhaus ist um 18 Uhr.

Mit einem aktuellen Informationsangebot unter dem Thema "Ambulantisierung - Was kommt auf uns im Gesundheitswesen zu?" wendet sich der Katholische Hospitalverbund an einweisende Ärztinnen und Ärzte sowie deren Praxisteams. Gemeinsam möchten wir praxisnahe Lösungsansätze entwickeln und uns auf kommenden Veränderungen einstellen.

Eine neue Ausstellung ist im Mariannen-Hospitals zu sehen. Heike Callies, Mitglied im Kunst- und Kulturverein Werl, hat die Bilder gemeinsam mit ihrer Fotogruppe aus Münster in Szene gesetzt.

Für die Gesundheitsversorgung und das Christliche Klinikum Unna (CKU) ist der 10. Februar 2025 ein echter Meilenstein. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann überreichte an diesem Tag den Bescheid über Fördermittel für den Ausbau des Klinikums in Höhe von 141.963.489,06 Euro. Mit dieser in der Region einmaligen und außergewöhnlichen Summe kann das CKU am Standort Mitte den neuen gemeinsamen Standort für alle Abteilungen mit modernsten OP-Sälen, Intensivstation, Funktions- und Stationsbereichen bauen.

Für medizinische Notfälle sind wir Tag und Nacht für die Bevölkerung da. Das betrifft zum Beispiel akute Verletzungen, akute Herzprobleme, lebensbedrohliche Akutzustände, aber nicht Schnupfen oder Husten. Ein kurzer Videoclip gibt Einblick in unsere Notaufnahme.

Ganz unverbindlich können sich Interessierte über die Ausbildungszweige der Physiotherapie und Ergotherapie am 4. März informieren. Die Schule für Gesundheitsberufe Hellweg bietet beide Ausbildungen in Soest (Am Handwerk 4) an; dort beginnen parallel um 17.30 Uhr die beiden Infoveranstaltungen zur Ausbildung in der Ergotherapie und Physiotherapie.

Pflegeberaterin Ingeborg Wesseler (Foto) bietet regelmäßig Kurse für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten - und gerne auch weitere Interessierte - an. Hier finden Sie eine Übersicht über sämtliche Termine in 2025.