Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Christliches Klinikum Unna | MITTE

Christliches Klinikum Unna | WEST

Mariannen-Hospital Werl

Marienkrankenhaus Soest

St. Bonifatius Wohn- und Pflegeheim Unna

St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim Körbecke

Heilig-Geist-Hospiz Unna

Schule für Gesundheitsberufe

FamilienForum Katharina

Hospitalverbund Service Hellweg

Hospitalverbund Aktiv Unna

Hospitalverbund MVZ Praxis Balve

Hospitalverbund MVZ Praxis Bönen

Hospitalverbund MVZ Praxis Menden

Hospitalverbund MVZ Unna

Artikel nicht gefunden

Zwei Ärzte aus dem Marienkrankenhaus ins Ärzteparlament gewählt

An der Wahlurne der Ärzte-Kammerversammlung in Westfalen-Lippe in Münster: Prof. Dr. Markus Flesch (r.) und Dr. Christian Rothe (l.) aus dem Marienkrankenhaus Soest. Beide Soester Ärzte wurden als Delegierte gewählt.

Bei der Wahl zur Kammerversammlung der Ärzte in Westfalen-Lippe wurden gleich zwei Mitarbeiter des Marienkrankenhauses von ihren Kolleginnen und Kollegen im Verwaltungsbezirk Arnsberg gewählt. Prof. Dr. Markus Flesch, Chefarzt der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin – Kardiologie wird zum dritten Mal als Vertreter der Liste Arzt und Ärztin im Krankenhaus in das Ärzteparlament einziehen. Neu gewählt wurde für die Ärztegewerkschaft Marburger Bund Dr. Christian Rothe, Assistenzarzt in Weiterbildung der Abteilung für Innere Medizin im Marienkrankenhaus Soest.


Die Legislaturperiode der Kammerversammlung beträgt fünf Jahre. Sie ist quasi das „Parlament“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und zu den Delegierten gehören Prof. Markus Flesch und Dr. Christian Rothe. Die ÄKWL ist Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Münster und die berufliche Vertretung der rund 51.000 Ärztinnen und Ärzten im Landesteil Westfalen-Lippe. Die ÄKWL ist die viertgrößte der insgesamt 17 Ärztekammern in Deutschland. Aufgaben der Ärztekammer sind zum Beispiel die Wahrnehmung der beruflichen Belange der Ärzteschaft und Vertretung der ärztlichen Interessen, Gestaltung und Regelung der ärztlichen Weiterbildung und Organisation der ärztlichen Fortbildung, Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausübung, Sorge für die Erhaltung eines hochstehenden Berufsstandes, Gestaltung und Weiterentwicklung der ärztlichen Rechte und Überwachung der Berufspflichten.

Der Austausch zwischen Leitenden Ärzten und Assistenzärzten, Krankenhausärzten und Praxisärzten, Hausärzten und Fachärzten um die beste Aufstellung und Entwicklung der westfälisch-lippischen Ärzteschaft bietet wichtige Diskussionsansätze. Die beiden frisch gewählten Delegierten aus dem Marienkrankenhaus Soest freuen sich auf ihre wichtige Aufgabe und zukünftige gemeinsame Fahrten ins Ärztehaus nach Münster, wenn die Kammerversammlung tagt. Beiden ist es ein Anliegen, dass am Ende das Wohl der den Ärzten anvertrauten Patienten das oberste Ziel ist und sie daran mitzuarbeiten haben, dass auch weiterhin die Bevölkerung in unserer Region mit ausreichend vielen, gut qualifizierten Ärzten und Ärztinnen versorgt sein wird.

Zurück