Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Christliches Klinikum Unna | MITTE

Christliches Klinikum Unna | WEST

Mariannen-Hospital Werl

Marienkrankenhaus Soest

St. Bonifatius Wohn- und Pflegeheim Unna

St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim Körbecke

Heilig-Geist-Hospiz Unna

Schule für Gesundheitsberufe

FamilienForum Katharina

Hospitalverbund Service Hellweg

Hospitalverbund Aktiv Unna

Hospitalverbund MVZ Praxis Balve

Hospitalverbund MVZ Praxis Bönen

Hospitalverbund MVZ Praxis Menden

Hospitalverbund MVZ Unna

Artikel nicht gefunden

Herzschwäche: Chefärzte informieren am 28. November

Unter dem Motto „Stärke Dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ laden die Chefärzte Dr. Jan Aqua (Mariannen-Hospital) und Prof. Dr. Markus Flesch (Marienkrankenhaus) im Rahmen der bundesweiten Herzwochen der Herzstiftung am Donnerstag, 28. November, um 16 Uhr in die ehem. Personalcafeteria im Mariannen-Hospital ein.

Herzschwäche – was tun?

Auf Abgeschlagenheit folgt Atemnot – am „Ende“ oft kommt es häufig zur Klinikeinweisung: Bei Herzinsuffizienz sinkt die Lebensqualität stetig. Die Chefärzte Prof. Dr. Markus Flesch (Marienkrankenhaus) und Dr. Jan Aqua (Mariannen-Hospital) informieren im Rahmen der bundesweiten Herzwochen am 28. November (Beginn: 16 Uhr) über Ursachen und Symptome der Erkrankung - und darüber, wie neue Therapien, gesunder Lebensstil und digitale Technologien Menschen mit Herzschwäche helfen können.

Nach Schätzungen leiden in Deutschland bis zu vier Millionen Menschen an Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Bei Betroffenen kommt es zu Symptomen wie Kurzatmigkeit schon bei geringer Anstrengung und Leistungseinschränkung. Im höheren Lebensalter nimmt die Belastung zu. Heute sind unter den 60- bis 79-Jährigen etwa zehn Prozent von Herzinsuffizienz betroffen.

„Die Herzschwäche ist einer der häufigsten Gründe für Krankenhausaufnahmen“, schildern die Chefärzte Prof. Dr. Flesch und Dr. Aqua. Zudem kommen Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes sowie Rauchen und Bewegungsmangel als klassische Risikofaktoren für Herzkrankheiten hinzu, die in die Herzschwäche münden. In etwa 70 Prozent der Fälle gehen der Herzinsuffizienz lange bestehende Grunderkrankungen wie die koronare Herzkrankheit (KHK), aus der der Herzinfarkt entsteht, und Bluthochdruck voraus. „Bei der Prävention dieser Grunderkrankungen können wir ansetzen. Das bedeutet zugleich: Herzschwäche ist kein unabwendbares Schicksal. Ihre Risikokrankheiten lassen sich durch eine gesunde Lebensstilführung im Idealfall vermeiden oder bei frühzeitiger Therapie positiv beeinflussen, damit es nicht zur Herzschwäche kommen muss.“

Unter dem Motto „Stärke Dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ laden beide Chefärzte im Rahmen der bundesweiten Herzwochen der Herzstiftung deshalb am Donnerstag, 28. November, um 16 Uhr in die ehem. Cafeteria im Mariannen-Hospital ein. Vor Ort sind zudem Angelika und Klaus Kraus als ehrenamtliche Beauftragte der Deutschen Herzstiftung. Der Vortrag enthält wichtige Informationen und Hinweise, was jede und jeder selbst tun kann, um möglichst herzgesund zu bleiben.

Was: Vortrag Chefärzte Prof. Dr. Markus Flesch (Marienkrankenhaus) und Dr. Jan Aqua (Mariannen-Hospital)
Thema: „Herzschwäche erkennen und behandeln“
Wann: Donnerstag, 28. November, 16 Uhr
Wo: ehem. Cafeteria Mariannen-Hospital Werl

Zurück