Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Christliches Klinikum Unna | MITTE

Christliches Klinikum Unna | WEST

Mariannen-Hospital Werl

Marienkrankenhaus Soest

St. Bonifatius Wohn- und Pflegeheim Unna

St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim Körbecke

Heilig-Geist-Hospiz Unna

Schule für Gesundheitsberufe

FamilienForum Katharina

Hospitalverbund Service Hellweg

Hospitalverbund Aktiv Unna

Hospitalverbund MVZ Praxis Balve

Hospitalverbund MVZ Praxis Bönen

Hospitalverbund MVZ Praxis Menden

Hospitalverbund MVZ Unna

Geriatrie neu ausgebaut

Förderverein unterstützt Stationsgestaltung – Tag der offenen Tür am 30. April

„Die Betreuung von Patienten im höheren Lebensalter ist für uns im Mariannen-Hospital von besonderer Bedeutung.“ Tobias Franke, Kaufmännischer Direktor des Hauses, sagt diesen Satz voller Überzeugung.

Seit zehn Jahren wurde der Bereich der Geriatrie (Altersmedizin) am Werler Krankenhaus stetig weiterentwickelt. Ganz aktuell wird das zehnjährige Bestehen gefeiert. Und gleichzeitig fand eine Eröffnung der besonderen Art statt: Nach aufwändigen Umbauarbeiten ist die neue Geriatrie-Station für die Bedürfnisse älterer Menschen und die besonderen Therapieangebote fertiggestellt.

Helle, freundliche und großzügig gestaltete Patientenzimmer für 28 Patienten sind neu gestaltet worden. Hinzu kommen Therapieräume wie die „Gute Stube“. Ganz besondere Schriften, freundliche Naturmotive und farblich gestaltete Besonderheiten sorgen für einen angenehme und ruhige Atmosphäre. Sie helfen zudem, mit optischen Signalen den Menschen eine besondere Orientierung zu bieten.

Das Team der Geriatrie um die Leitende Oberärztin Yildiz Akyildiz ist selbst von der neu gestalteten Station begeistert. Der Förderverein des Krankenhauses hat dafür einen Großteil der Finanzierung sichergestellt. „Dem Förderverein danken wir daher ganz besonders“, stellte Tobias Franke heraus. Zur Erinnerung an diese besondere Unterstützung pflanzten die Verantwortlichen im Krankenhaus-Garten einen neuen Baum, neben dem eine Widmung auf einer eigenen Plakette angebracht wird.

Beim Empfang zum zehnjährigen Jubiläum und der gleichzeitigen Eröffnung der Station wurden die Räumlichkeiten von Diakon Klaus Eifler zudem gesegnet. „Der christliche Auftrag der Nächstenliebe, insbesondere die Sorge für ältere Menschen in unserer Gesellschaft, ist ein Leitgedanke des Mariannen-Hospitals“, betonte er.

Was die Arbeit einer Geriatrie ausmacht, stellte die Leitende Oberärztin Yildiz Akyildiz im wahrsten Sinne persönlich vor: das große Therapie-Team. Hierzu gehören neben dem fachärztlichen Dienst das qualifizierte Pflegeteam, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Demenzcoach, Psychologen, Sozialdienst und Ehrenamtliche. „Wir hier alle bilden den wichtigen Rahmen, die Patienten umfangreich betreuen zu können.“

Die Geriatrie ist hier besonders für Menschen da, die im höheren Lebensalter nach einem Unfall, einem Sturz oder anderen Ereignissen eine ganzheitliche Versorgung benötigen. Diese soll erreichen, dass vor allem das möglichst selbstständige Leben eigenen Umfeld wieder gelingen kann. Betrachtet werden daher die vielfältigen medizinischen Aspekte, da im höheren Lebensalter oft mehrere Krankheitsbilder parallel auftreten. Hinzu kommen sehr viele Themen wie Alltagskompetenz, Mobilität, psychische und allgemeine seelische Befindlichkeit, die familiäre Situation und mehr.

Der Bereich Geriatrie (Altersmedizin) am Mariannen-Hospital bietet im Rahmen der Geriatrischen Komplexbehandlung ein großes Leistungsspektrum an, um Patienten in ihren jeweils individuellen Situationen angemessen und kompetent zu helfen.

HERZLICHE EINLADUNG

Das Team der Geriatrie lädt alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger am
Mittwoch, 30. April, zu einem „Nachmittag der Offenen Tür“ ein.

In der Zeit von 14 bis 17 Uhr besteht die Gelegenheit, die neue Station sowie das Konzept der Geriatrie kennenzulernen.

Eine Anmeldung zur Besichtigung ist nicht notwendig.

Zurück