Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Christliches Klinikum Unna | MITTE

Christliches Klinikum Unna | WEST

Mariannen-Hospital Werl

Marienkrankenhaus Soest

St. Bonifatius Wohn- und Pflegeheim Unna

St. Elisabeth Wohn- und Pflegeheim Körbecke

Heilig-Geist-Hospiz Unna

Schule für Gesundheitsberufe

FamilienForum Katharina

Hospitalverbund Service Hellweg

Hospitalverbund Aktiv Unna

Hospitalverbund MVZ Praxis Balve

Hospitalverbund MVZ Praxis Bönen

Hospitalverbund MVZ Praxis Menden

Hospitalverbund MVZ Unna

2.4. Vortrag: Refluxleiden und Divertikelerkrankung

Wegen der großen Nachfrage, wiederholt Chefarzt Dr. Golo Brodik seinen Vortrag über aktuelle Empfehlungen und moderne Behandlungsmethoden bei Refluxleiden und Divertikelerkrankung. Interessierte sind herzlich am 2. April um 18 Uhr in die Cafeteria des Marienkrankenhauses eingeladen.

Chefarzt Dr. Golo Brodik informiert über neueste Erkenntnisse

Über zwei Volkserkrankungen informiert Dr. Golo Brodik am 2. April (18 Uhr) im Marienkrankenhaus. Der Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie gibt zu den Themen Reflux (Sodbrennen) und Divertikel (Ausstülpungen der Darmwand) bei dem Patienten-Info-Abend Einblick in Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.

Sowohl die Reflux- als auch Divertikelerkrankung kann die Betroffenen in ihrer Lebensqualität einschränken. Zudem besteht bei beiden Erkrankungen das Risiko einer akuten Verschlechterung. Daher sind Information und Vorbeugung wichtig. Auf beide Aspekte geht Dr. Golo Brodik in seinem Vortrag ein. Er stellt außerdem Maßnahmen vor, die Betroffene selbst ergreifen können und weitere, die darüber hinaus im Marienkrankenhaus zur Verfügung stehen: „Mit High-Tech-Diagnostik, leitliniengerechter Beratung und Behandlung sowie qualitätskontrollierter modernster und schonender Operationen stehen wir den Patienten zur Seite“, sagt Dr. Golo Brodik. Er zeigt am 2. April die neuesten medizinischen Erkenntnisse und Behandlungsmethoden auf, die es in Bezug auf Reflux- und Divertikelerkrankung aktuell gibt.

Sodbrennen – ein häufiges Leiden
In Deutschland leiden bis zu 25 Prozent der Bevölkerung an krankhaftem Aufstoßen von saurem Magensaft, dem Sodbrennen, oder von Fachärzten auch Reflux genannt. Stress, falsche Ernährung sowie Übergewicht können die Auslöser hierfür sein. Wichtig ist es, die Symptome rechtzeitig zu deuten, bevor es durch die wiederkehrende Verätzung der Speiseröhre zu relevanten Spätfolgen kommt.

Divertikel – bleiben häufig zunächst unbemerkt
Sogar bis zu 50 Prozent der über 60-jährigen Menschen haben aufgrund von Gewebsverschleiß häufig unbemerkte Darmwandausstülpungen, welche als Divertikel bezeichnet werden. Oft bleiben diese symptomlos. Kommt es zu einer Entzündung, kann diese wiederholt aufflammen und in manchen Fällen aufgrund eines Darmdurchbruches zur Notoperation führen.

Patienten-Info-Abend zu den Themen Reflux und Divertikelerkrankung

- 2. April 2025, 18 - 19 Uhr
- Cafeteria im Marienkrankenhaus Soest, Widumgasse 5, Soest

Zurück